Start
- NEU am 26.05.2023: Der nächste Osthessen Kromfohrländer Spaziergang findet am 18.06.2023 in Rotenburg/Fulda statt. Zu den Terminen
- NEU am 18.05.2023: Der Bericht zum Osthessen Kromfohrländer Spaziergang am 14.05.2023 in Schlitz wurde veröffentlicht. Zum Bericht
Herzlich Willkommen
auf der Homepage der Kromfohrländer-Zuchtstätte
vom Schlitzer Weinberg
Unsere Homepage handelt von unseren Hündinnen Ajula vom Solberknochen (Jule) und Ayka vom Schlitzer Weinberg. Darüber hinaus freuen wir uns über drei Würfe in unserer Zuchtstätte, über die wir ebenfalls mit Stolz berichten.
A-Wurf (F3-Generation im Einkreuzprojekt des ProKromfohrländer e. V.)
geb. am 12.07.2019 mit 3 Rüden und 5 Hündinnen
Mutter: Ajula vom Solberknochen (F2 Hündin), Vater: Luffe vom Steenbrook (reinrassiger Kromfohrländer, rauhaarig)
B-Wurf (F3-Generation im Einkreuzprojekt des ProKromfohrländer e. V.)
geb. am 12.07.2021 mit 2 Rüden und 3 Hündinnen
Mutter: Ajula vom Solberknochen (F2 Hündin), Vater: Aaron von der Rheidter Laach (reinrassiger Kromfohrländer, glatthaarig)
C-Wurf (F4-Generation im Einkreuzprojekt des ProKromfohrländer e. V.)
geb. am 25.12.2022 mit 2 Rüden und 5 Hündinnen
Mutter: Ayka vom Schlitzer Weinberg (F3 Hündin aus unserem A-Wurf), Vater: Duke vom Berliner Nordgraben (reinrassiger Kromfohrländer, rauhaarig)
Zu jedem Wurf gibt es wöchentliche Aktivitäten-Berichte zur Entwicklung der Welpen. Nach der Abgabe an ihre neuen Familien veröffentlichen wir im monatlichen Rhythmus aktuelle Fotos und Infos zum Gewicht am Anfang des jeweiligen Monats. Damit eröffnen wir die Möglichkeit, die Entwicklung der Welpen von der Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres zu verfolgen.



Unsere Homepage handelt auch für unseren Zuchtverein ProKromfohrländer e. V., der „unter fachkundiger Begleitung neben der Zucht reinrassiger Kromfohrländer ein streng kontrolliertes Einkreuzprogramm durchführt. Mit dieser Maßnahme wollen wir dem Kromfohrländer wieder genetische Vielfalt vermitteln, die Krankheiten reduzieren und den genetischen Stress (der durch die Inzucht entsteht) reduzieren, ohne die guten Eigenschaften und den Typus zu verlieren.„
Als Einkreuzrasse wurde der Dansk-Svensk Gardshund (Danski) ausgewählt. Ausführliche Informationen zur Durchführung des Projektes sind auf den Seiten von ProKromfohrländer zu finden. Infos zum Einkreuzprojekt
Der Kromfohrländer
Es existieren viele Beschreibungen dieser jungen und eher seltenen Rasse. Besonders gut gefällt uns das Portrait, welches Maria Krahs-Dugger auf ihrer Homepage der Zuchtstätte von der Cookie Box veröffentlicht hat. Freundlicherweise dürfen wir uns mit dieser Darstellung verlinken. Link zur Rassebeschreibung
Zur Genetik des Erscheinungsbildes (Fellstruktur, Fellfarbe, Felllänge) finden Sie ausführliche Informationen und zahlreiche Beispiel-Fotos auf der Seite der Zuchtstätte vom Hamburger Elbstrand. Zu den Infos
Weiterhin empfehlen wir das neue Buch von Astrid Möller „Kromfohrländer: Eine Hunderasse im 21. Jahrhundert„. Das Buch enthält umfangreiche Darstellungen über die Kromfohrländer und ihre Eigenschaften, auch über die genetische und die gesundheitliche Situation. Tolle Fotos, Infos über Zuchtstrategien, Haltung, Erziehung und vieles mehr machen das Buch zu einem bereichernden Nachschlagewerk. Aus unserer Sicht: Empfehlenswert! Link zum Verlag
Und nun wünschen wir viel Spaß mit Jule, Ayka und allen A’s, B’s und C’s vom Schlitzer Weinberg!






Hinweis: Die Fotos der Startseite werden regelmäßig ausgetauscht. Die Bilder, die nicht mehr angezeigt werden, übernehmen wir in die Galerie.
Der Zwingername
Wir wohnen in Hessen in der schönen Burgenstadt Schlitz. Im Gebiet „Am Weinberg“ baute die evangelische Kirche früher die Trauben für den Messwein an. Auch heute noch sind die Terrassen, auf denen die Rebstöcke angepflanzt wurden, erkennbar, und drei Weinstöcke schmücken unser Haus.