A-Wurf 12.07.2019
12. Juli 2019 A-Wurf vom Schlitzer Weinberg
Morgens fiel uns auf, dass Ajula ihr Verhalten geändert hatte. Sie hechelte, war sehr unruhig, suchte im Garten nach geeigneten Wurfplätzen. Im Lauf des Tages wurde sie immer unruhiger, hechelte sehr stark und begann zu zittern.
Das Wurfzimmer war vorbereitet. Es konnte losgehen. Um 16.30 Uhr machte Anton mit dem Hinterteil voran den Weg frei für seine 7 Geschwister. Um 22.30 Uhr beendete Agathe als Nr. 8 den Geburtsprozess. Jule erledigte ihre Aufgaben großartig. Im Abnabeln und Säubern war sie genauso souverän wie in der weiteren Betreuung der Welpen. Wir waren bzw. sind sehr stolz auf die Mama und ihre 8 prächtigen Welpen (3 Rüden und 5 Hündinnen).
Nr. 1 ANTON / 16.20 Uhr / 261 g
Nr. 2 ATHOS / 16.55 Uhr / 288 g
Nr. 3 AYKA / 17.15 Uhr / 266 g
Nr. 4 A-SISSI / 17.30 Uhr / 311 g
Nr. 5 AYLIN / 18.30 Uhr / 273 g
Nr. 6 ALJOSHA / 19.00 Uhr / 311 g
Nr. 7 ASTRA / 20.30 Uhr / 306 g
Nr. 8 AGATHE / 22.30 Uhr / 267 g

Entwicklung der Wochengewichte
Wurfmeldung bei ProKromfohrländer (Link)
Kromfohrländer-Welpenpreis
Der von ProKromfohrländer e.V. empfohlene Verkaufspreis für einen Kromfohrländer-Welpen oder einen Welpen aus unserem Einkreuzprojekt beträgt 1.400,- € (ab 2021) inklusive Nebenkosten. Die Nebenkosten beinhalten u.a. die Tierarztgebühren für das Impfen und Chippen eines Welpen, eine DNA-Analyse auf genetische Vielfalt inclusive Gentests auf die von-Willebrand-Erkrankung, die digitale Hyperkeratose und weitere einschlägige Erkrankungen durch das Labor „Genoscoper“ in Finnland.
HD-Kautions-Vertrag: Der Käufer eines Welpen aus dem Prokromfohrländer-Einkreuzprojekt zahlt zusätzlich an den Verein ProKromfohrländer e.V. einen Kautionsbetrag von 150,- Euro. Der Käufer erhält diesen Kautionsbetrag zurück, sobald er der Zuchtbuchstelle des Vereins die Ergebnisse der medizinischen Untersuchung auf Hüftgelenksdysplasie (HD-Röntgenbefund) vorgelegt hat. Im Alter von 12-24 Monaten, im Idealfall mit 18 Monaten, kann der Hund röntgenologisch untersucht werden. Diese Untersuchung sollte bei einem versierten Tierarzt (eigene Wahl) vorgenommen werden.