Sichtung am 23.08.2020

Sichtung am 23.08.2020

Am 23.08.2020 findet die Sichtung der einjährigen ProKromfohrländer-Nachkommen in Bielefeld statt.

Anmeldeschluss ist der 31.07.2020

Detail-Infos zur Organisation findet man hier

Wie kann ich mich auf die Sichtung vorbereiten

Ablauf der Sichtung

Anwesend sind ein Zuchtrichter/eine Zuchtrichterin sowie Mitglieder des Zuchtausschusses, Zuchtwarte, der Zuchtbuchstelle. Die Begutachtung findet vornehmlich durch den Zuchtrichter statt.

  1. Der Hund wird auf einen Tisch gestellt. Der Zuchtrichter beurteilt Gesamtexterieur, Größe, Konstitution, Bein- und Pfotenstellung, Bemuskelung, Ohransatz, Gebiss mit Zahnstellung und Anzahl der Zähne (das Maul wird durch den Zuchtrichter geöffnet), Augen, Farbgebung und Pigmentierung und letztendlich das Verhalten des Hundes bei den verschiedenen Aktivitäten.
  2. Anschließend wird der Bewegungsablauf begutachtet. Dafür geht und läuft der Hundeführer auf Anweisung des Zuchtrichters auf einem Zirkel (natürlich MIT Hund).
  3. Zum Abschluss wird ein Sichtungsprotokoll ausgestellt.

Möglichkeiten zur Vorbereitung

zu 1.
Es ist sinnvoll, den Hund auf das Heben und Verweilen auf einem Tisch zu gewöhnen. Ich stelle Ayka nach den Spaziergängen immer wieder auf einen Tisch, säubere und bürste sie. Nach und nach lässt sie sich diese Prozeduren immer besser und gelassener gefallen.

Auch öffne ich ihr dabei immer mal das Maul und betrachte die Zähne.

Idealerweise lässt man den Hund, wenn er auf dem Tisch steht, auch ab und zu von einer fremden Person anfassen und das Maul öffnen.

Da die meisten Kromis sich nicht gerne von Fremden anfassen lassen, ist diese Übung aus meiner Sicht die mit der höchsten Priorität für die Vorbereitung

zu 2.
Es ist auf jeden Fall einfacher, im Uhrzeigersinn zu laufen und den Hund an der linken Seite (=>außen!) zu führen. Schritt und Trab sind die zu präsentierenden Gangarten, die zügig gelaufen werden sollten. Läuft man zu langsam besteht die Gefahr, dass der Hund in den unerwünschten Passgang fällt.

Hier einige Beispiele:

Untersuchung von Ohransatz, Farbgebung im Gesicht und Blick in die Augen (Sichtung des A-Wurfs vom Solberknochen am 19.02.2017 in Osnabrück)
Der Hund wird am besten im Uhrzeigersinn außen (linke Seite) geführt.

Sichtung der Hinterhand (hier bei Broody vom Solberknochen)


Sichtung der Hinterhand (hier bei Benja vom Solberknochen; im Vordergrund: Dirk, der Solberknochen)

Ideal: Alle Hunde stehen ruhig auf dem Tisch und lassen die Untersuchungen zu ohne sich zu wehren. Das Verhalten während der Sichtung ist ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Gesamtbeurteilung.